Mobilfunk-klotzsche.de ist hier nicht mehr verfügbar. Bitte versuchen Sie stattdessen mobilfunk-klotzsche.blog.
Wenn man bedenkt, dass das erste Handy, nämlich das Motorola Dynatac, 1983 veröffentlicht und 1984 verkauft wurde und man damit lediglich telefonieren konnte, ist das Mobilgerät heute, 37 Jahre später, ein richtiger Allrounder geworden, mit dem man sogar online im Casino spielen kann. Die richtige Bezeichnung ist eigentlich nicht mehr Handy, sondern Smartphone oder iPhone. Mit diesen können User nicht nur telefonieren, sondern auch Nachrichten versenden, surfen, sich Termine legen, navigieren und viele andere Tätigkeiten ausführen.
Das Motorola Dynatac kostete damals 3.995 Dollar. Nur Reiche und Geschäftsleute konnte es sich leisten. Maximal dreißig Minuten konnten Nutzer mit dem Motorola telefonieren und das Laden dauerte zehn Stunden — was heute ein Witz wäre. Trotzdem war es eine Revolution. Heutzutage sind Smartphones wesentlich leichter, formschöner und intuitiver.
Das war ein Kracher, als 1994 die SMS eingeführt wurde. Danach kreierte Motorola ein Handy mit Vibrationsalarm, das ebenfalls mit etwa 1.000 Dollar nur für einen bestimmten Kundenkreis erschwinglich war. Jedoch wollten immer mehr Menschen ein Handy benutzen.
Nokia veröffentlichte 1996 bereits Multifunktionsgeräte, die auch faxen sowie E-Mails empfangen und schreiben konnten. Dies macht Nokia zu einem der Marktführer. Und dann ging es Schlag auf Schlag: 1999 kamen die ersten Handys mit einer Kamera auf den Markt. Die Preise waren erschwinglich und auch Jugendliche konnten sich ein Handy leisten.
Eine Sensation landete Apple 2007 mit dem iPhone, das bis heute beliebt ist. Dies war der Vorläufer des Smartphones, wie es heutzutage jeder mit sich herumträgt. Fotos bearbeiten, surfen, navigieren, Fingerprint-Sensoren — alles ist möglich. Jedoch gibt es in diesem Bereich keinen Stillstand. Lassen wir uns überraschen.